Ein Hoch auf Cloud Computing, denn es ermöglicht uns via Internet zu jeder Zeit und standortunabhängig auf Anwendungen zuzugreifen. Unter diesen Begriff fällt einfach gesagt alles, was die Bereitstellung gehosteter Dienste über das Internet umfasst. Software as a Service, kurz SaaS, gehört dabei sicherlich zu den bekanntesten Formen des Cloud Computing. Eine SaaS-Applikation für Business, die mit Sicherheit jeder kennt, wäre beispielsweise Microsoft Office 365.
Aktuelle Herausforderung Homeoffice: Mit SaaS kein Problem!
Gerade in diesem Jahr zeigt sich, dass Wandel nicht unbedingt selbstbestimmt sein muss. Situationen wie die aktuelle Coronakrise verlangen Unternehmen im Hinblick auf Digitalisierung und Anpassungen der IT-Infrastruktur einiges ab. Wer vor März noch nie einen Gedanken daran verschwendet hat, wie das Unternehmen Homeoffice-Szenarien zuverlässig umsetzen kann, der hat zum Lockdown sicherlich etwas nach Luft geschnappt. Der Lichtblick: es gibt genügend as a Service-Lösungen, die das Businessleben erleichtern und es vor allem aufrechterhalten, ohne dass viel Zeit ins Land geht. SaaS ermöglicht es, Software stationär und mobil von unterschiedlichen Geräten aus zu nutzen. Das vereinfacht die Zusammenarbeit und ermöglicht die Kooperation über unterschiedliche Standorte und verschiedene Geräte hinweg. So sind Mitarbeiter*innen nicht mehr zwingend an den Arbeitsplatz im Unternehmen gebunden. Sie bekommen individuelle Anmeldedaten, um die bereitgestellten Tools in vollem Umfang nutzen zu können. Beispielsweise kann mit Office 365 unkompliziert auf Unternehmensdaten, Projekte und Mails zugegriffen werden. Auch die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit kann durch SaaS gewährleistet werden. Tools wie Microsoft Teams lassen verschiedene Parteien nicht nur miteinander kommunizieren, sondern ermöglichen auch das Teilen von Dokumenten zur gemeinsamen Bearbeitung. Maximal einfach, zuverlässig und sicher. Gerade im Homeoffice muss außerdem ein besonderes Augenmerk auf Security- und Backup-Zuverlässigkeit liegen, um Unternehmensdaten zu jeder Zeit vor Manipulation, Löschung und Verlust zu schützen. Beide Notwendigkeiten lassen sich mit Hilfe von SaaS-Anwendungen von Acronis, Kaspersky Lab und Co. auch zu Hause direkt aus der Cloud heraus in den Arbeitsalltag integrieren. Benutzerfreundliche, intuitive Interfaces ermöglichen es so jedem Nutzer schnell Vorfälle zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Neben der simplen Bereitstellung der Anwendungen muss zusätzlich hervorgehoben werden, dass die Flexibilität, die SaaS durch die Bank bietet, besonders bei dynamischen Entwicklungen wie der Coronakrise, ein extrem hilfreicher Vorteil ist. Je nach Anbieter können gebuchte Pakete so teilweise innerhalb eines Tages hoch oder runter skaliert werden. In jedem Fall wird klar, dass die Möglichkeiten mit SaaS so vielseitig wie die individuellen Anforderungen sind.
Als Rundum-sorglos-Lösung haben wir Homeoffice-Pakete in geschnürt, die Nutzer von 0 auf 100 Prozent Flexibilität katapultieren. Hier erfahren Sie mehr
Aber was genau macht SaaS zum Erfolgsgarant für Unternehmen?
Es ist ganz offensichtlich: Die Zeit, in der wir leben, ist und bleibt schnelllebig. Für Unternehmen bedeutet das im Klartext: rasche Reaktionsfähigkeit zahlt sich nicht nur aus, sondern ist notwendig, um zukunftsfähig zu bleiben. Das Ergreifen neuer Geschäftschancen war bisher immer mit hohem Aufwand verbunden – sowohl im Hinblick auf Ausgaben als auch bezüglich einzusetzender Kapazitäten. Der Auf- und Ausbau von „consumption based“ oder bedarfsabhängigen Geschäftsmodellen steht daher ganz offensichtlich hoch im Kurs, denn nicht nur die unternehmerischen Anforderungen und Bedürfnisse verändern sich, sondern auch die Mittel, die Zukunftsfähigkeit garantieren. Der simple Ansatz eines as-a-Service-Modells beziehungsweise eines verbrauchsabhängigen Preismodells ist damit ein echter „Erleichterer“ für wandelwillige Unternehmen.
Das sind die SaaS-Vorteile im Überblick:
Der große Bruder von SaaS heißt WaaS
SaaS ist „nur“ eine Komponente eines etwas größeren Konzeptes: Mit Workplace as a Service (WaaS) decken Nutzer nicht nur die Softwareebene ab, sondern beziehen zusätzlich sogar die Hardware im as a Service-Modell. Kurzum werden so komplette Arbeitsplätze flexibel und kostengünstig ausgestattet. Geräte werden vorkonfiguriert und müssen quasi nur noch mit der Steckdose verheiratet werden. Neben dem klaren Vorteil, jederzeit zu präzise planbaren Kosten Geräte und Software exakt auf den Bedarf zugeschnitten nutzen zu können, gibt es häufig noch mehr attraktive Features. Viele Anbieter werben mit 24/7 Support, Carepacks und Versicherungen, Retouren zum Laufzeitende sowie zuverlässiger Datenlöschung.
Sie wollen SaaS, WaaS und Co. in Ihr Unternehmen integrieren? Hier finden Sie weitere Informationen und können eine persönliche Beratung anfordern: